Tragwerksplanung

Tragwerksplanungen bilden die Basis von Bauwerken und verbinden Standsicherheit, Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit mit Ästhetik und Wirtschaftlichkeit. Mit Hilfe statischer Berechnungen werden die Schnittgrößen aus Einwirkungen auf das Gebäude ermittelt, wie beispielsweise Wind-, Verkehr- oder Eigenlast, um im Anschluss das wirtschaftlichste Tragsystem zu entwickeln und eine lange Lebensdauer zu erreichen. Wichtig ist es, den Tragwerksplaner von Anfang an einzubinden, um eine optimale Verbindung von Tragwerk und Architektur zu sichern.

 Wir erstellen nach aktuellen Normen prüffähige Planungen in den Bereichen Stahlbeton- und Stahlbetonfertigteilbau sowie im Stahl- und Holzbau. Wir unterstützen unsere Kunden während des gesamten Bauvorhabens in allen Leistungsphasen – von den Grundlagen bis hin zum fertigen Gebäude.

Im Massivbau werden von uns Stahlbeton- und Spannbeton- sowie Mauerwerksbauten geplant. Dabei wird vom Entwurf über die Statische Berechnung bis zur Ausschreibung und Ingenieurtechnischen Kontrolle alle Leistungsbereiche bearbeitet. Beton bietet vielfältige Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Wir stehen Ihnen auch bei wasserundurchlässigen Konstruktionen (WU-Beton), der Anwendung von Frischbeton-Verbundfolien sowie bei Sichtbetonanforderungen beratend zur Seite.

Neben den üblichen Berechnungen und Konstruktionen im Stahl- und Spannbetonbau zählen Montagekonzepte, Massenermittlungen und Ausschreibungen von Fertigteilprojekten zu unserem Leistungsportfolio. Mit Hilfe der BIM-Arbeitsweise anhand eines 3D-Modells erreichen wir neben der frühzeitigen Massensicherheit auch die Grundlage für eine Kollisionskontrolle mit anderen Gewerken. Besonderes Augenmerk richten wir in unseren Planungen auf die Umsetzbarkeit auf den Baustellen. Hier kommt uns unsere jahrelange Erfahrung in der Bauleitung zugute. Um auch die laufenden Unterhaltskosten möglichst gering zu halten, zielen unsere Planungen auf eine gute Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit ab.

Im Bereich Stahlbau entwickeln wir die unterschiedlichsten Konstruktionen, die wir vom Entwurf, über die Statik, Ausführungsplanung, Werkstattplanung bis hin zu NC-Daten und Listen für die Fertigungsunternehmen ausarbeiten. Dabei bilden wir die Stahlkonstruktion exakt als BIM-3D-Modell nach.

Vorteilhaft ist die Verwendung leichter, aber hochbelastbarer Teile, die einen präzisen Vorfertigungsgrad aufweisen. Die einbaufertigen Teile können witterungsunabhängig hergestellt und montiert werden. Viele Gebäude werden heutzutage nachhaltig geplant. Bei Umbauten oder Erweiterungen wird der eingesetzte Stahl mit Magneten aus der Abbruchmasse getrennt. Dadurch werden bis zu 11 Prozent direkt in neuen Gebäuden wiederverwendet und der Rest kann als Sekundärrohstoff, also Schrott, wieder zu hochwertigem Stahl umgewandelt werden.

Wir arbeiten mit der bewährten 3D-Planungssoftware Tekla structures für den Stahl- und Massivbau, mit der sich Konstruktionen aller Art verwirklichen lassen. Vorteilhaft ist die effektive, präzise und zuverlässige Planung im 3D-Modell, die neben der automatischen Positionierung gleichzeitig auch die Stückzahl aller Haupt- und Nebenteile ermittelt. Im Anschluss an das 3D-Modell werden sämtliche Zeichnungen und NC-Daten sowie die Massenermittlung abgeleitet, was die weitere Arbeit vereinfacht.

Der nachwachsende Rohstoff Holz hat tolle Eigenschaften, die beim Entwurf und dem Bau von Tragstrukturen, Gebäudehüllen und auch beim Ausbau sowie der Einrichtung eingesetzt werden können. Über Fachwerkkonstruktionen entwickelten sich der heutige Holzrahmenbau sowie die Massivholzkonstruktionen. Aus den zimmermannsmäßigen Konstruktionen bildete sich der Ingenieurholzbau.

Durch die einfache Bearbeitung von Holz ist eine rasche Fertigung mit geringem Energieaufwand realisierbar. Vorgefertigte Bauteile ermöglichen schnelle und witterungsunabhängige Baufortschritte und eine kurze Bauzeit. Aufgrund des geringen Eigengewichts ist Holz sehr interessant für Aufstockungen. Das ist insbesondere bei der städtischen Nachverdichtung interessant.
Darüber hinaus speichert Holz Kohlenstoff und trägt durch die Aufnahme und Abgabe von Luftfeuchtigkeit zu einem gesunden Raumklima bei. Historische Konstruktionen, wie beispielsweise Kirchendachstühle, zeigen die Langlebigkeit von Holz.

Verschiedene Holzarten, wie z.B. Fichten oder Eichen, werden je nach ihren Eigenschaften im Bauwerk eingesetzt. Der Holzleimbau ermöglicht vielfältige Formen von Tragwerken. Durch Kombination mit anderen Werkstoffen kann Holz noch effektiver eingesetzt werden.

Mit Holz-Beton-Verbundkonstruktionen (HBV) werden die Stärken beider Werkstoffe kombiniert. Das Holz übernimmt hier die Zugkräfte, der Beton die Druckkräfte. Neben statisch bestimmten Systemen, welche für HBV-Decken Standard sind, werden von uns auch statisch unbestimmte Systeme bearbeitet. Hierbei werden auch Rechenverfahren außerhalb der Norm angewandt.

Lärmschutzwände
Wir planten eine Vielzahl anspruchsvoll gestalteter Lärmschutzwände neben Bahn- und Autobahnstrecken. Die Herausforderung ist oft auch bei der Planung die Verwendung verschiedenster Materialien, wie Beton, Stahl, Glas oder Naturstein.

Tiefbau
Im Bereich Tiefbau entwickeln wir oftmals Sonderlösungen für Tiefgaragen, denn diese fordern häufig Speziallösungen in der Ausführungsplanung, da die Nutzung von Teilbereichen während des Baus unter Umständen noch gewährleistet sein muss. Besonders wichtig beim Bau von Tiefgaragen ist die Nutzerfreundlichkeit. Dies stellt oft eine große Herausforderung für Statiker und Konstrukteure dar – auch dann noch, wenn ein Gebäude über der Garage getragen werden muss. Auch der Druck des Erdreiches und ein eventuell hoher Grundwasserpegel erschweren Planung und Bau. Diese Voraussetzungen stellen hohe Anforderungen an Standfestigkeit und Wasserundurchlässigkeit.
Ein Beispiel stellt der Neubau der Tiefgarage „Albertsplatz“ in Coburg dar, die gegen Hochwasser ausgelegt werden musste. Hierfür sahen wir unter anderem Auftriebsanker vor.

Maschinenfundamente
Maschinenfundamente sind für den Tragwerksplaner eine große Herausforderung. Die Präzision einer Maschine hängt entscheidend vom Fundament ab. Hierfür werden weitaus geringere Toleranzen zugelassen, als sonst auf dem Bau üblich. Erschwerend kommt hinzu, dass in den meisten Fällen die Fundamente in bestehende Hallen zu integrieren sind. Sinnvolle Verbaulösungen in Abhängigkeit des Hallentragsystems sind hier auch gefragt.

So vielfältig wie die Anforderungen und die Gestaltungsmöglichkeiten sind die im Fassadenbau zum Einsatz kommenden Materialien und Bauweisen. Mit großformatigen Fassaden aus Glas in Verbindung mit Holz-, Stahl- oder Aluminiumelementen lassen sich offene, transparente Gebäudehüllen erzeugen. Mit erfahrenen Ingenieuren erstellen wir für unsere Kunden die statischen Berechnungen sowohl für die Verglasung als auch für die tragende Konstruktion.

Unsere Erfahrungen im Fertigteilbau kommen uns bei Fassadenkonstruktionen aus Stahlbeton zugute. Durch die Vorfertigung unter Werksbedingungen kann eine hervorragende Oberflächenqualität erzielt werden. Die annähernd freie Formbarkeit des Werkstoffs ermöglicht eine vielfältige architektonische Formensprache. Immer öfter werden nicht nur die vertikalen Fassaden, sondern auch tragende Elemente, wie Balkone, Loggien und Laubengänge als Fertigteile gefertigt. So können auch diese Bauteile mit einer hochwertigen Oberflächenbeschaffenheit in das architektonische Konzept integriert werden.

Die Planung erfordert dabei neben Erfahrung im Fertigteilbau auch Expertise und Kreativität im Entwurf und in der Auswahl von Befestigungsmitteln. Durch ständigen Kontakt mit verschiedenen Herstellern sind wir hier immer auf der Suche nach neuen Lösungen, um für unsere Kunden technisch und wirtschaftlich optimale Lösungen erarbeiten zu können.

Gerade auch für die oft beengten Einbau- und Befestigungsverhältnisse und die geringen Toleranzen der Fassaden- und Architekturbetonelemente ist die in unserem Büro etablierte 3D-Planung unerlässlich für eine erfolgreiche und fehlerfreie Fertigung und Montage.

Die Nutzung der Sonne als Energiequelle für private, öffentliche sowie Industriegebäude wurde seit den 2000er Jahren immer weiter vorangetrieben. Dabei werden hauptsächlich Solaranlagen und Photovoltaikanlagen auf Dächer gebaut. Wir entwickeln, berechnen und planen Unterkonstruktionen um Photovoltaikelemente auf Steildächer oder Flachdächer zu montieren. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf sicheren, wirtschaftlichen und einfach zu montierenden Konstruktionen. Im Zuge der Produktentwicklung betreuen wir auch Zulassungsverfahren für PV-Unterkonstruktionen.

Da die Solarkonstruktionen zusätzliche Lasten auf das Dach bringen und ggf. auch die Umgebungseinflüsse wie beispielsweise Schneelasten beeinflussen können, müssen auch die Gebäude überprüft werden. Daei wird anhand der Bestandsstatik und der Konstruktionszeichnungen geprüft ob Lastreserven vorhanden sind. Liegen keine Bestandsunterlagen vor, kann die Konstruktion aufgemessen und neu berechnet werden. Mit der Erfahrung aus der Entwicklung, Planung und Berechnung von PV-Unterkonstruktionen sowie unserer Abteilung für Bauen im Bestand haben wir ideale Voraussetzung um Sie zu beraten.

In der Solarbranche haben sich auch Freilandsysteme sowie die Nutzung von PV-Carportanlagen als Großprojekte etabliert. Auch hier stehen wir als Partner für Produktentwicklung, Statik und Planung an Ihrer Seite.

Wirtschaftliches Bauen beginnt mit einer durchdachten Planung. In der Konstruktionsabteilung wird den Ideen der Ingenieure Leben eingehaucht. Konstrukteure und Zeichner bearbeiten Pläne praxisnah und termingerecht. Darüber hinaus bieten wir individuelle Sonderlösungen an, die Auftraggebern viel Geld sparen und oftmals die Grundlage für einen neuen Auftrag bilden.

Mithilfe der neuesten Konstruktionssoftware von Allplan und Tekla können sämtliche Arten von Plänen, wie z.B. Schal- und Bewehrungspläne sowie Stahl-, Fertigteil-, Stahlbeton- oder Holzbaupläne, in einer praxisgerechten Darstellung bearbeitet werden. Zur besseren Visualisierung werden diese nicht mehr als 2D-Ansicht, sondern in einem 3D-Modell geplant. Mehr über unsere Anwendung der BIM-Technologie erfahren Sie hier.