Azubi-Projekt: Durchbiegung einer Treppenstufe

Mitte Januar fand bei uns ein spannendes Azubi-Projekt statt! Bei einem vergangenen Projekt wurde festgestellt, dass die Treppenstufen aus Multiplexplatten (150 x 20 x 2,4 cm) zu stark durchbiegen und zu schwingen beginnen. Um dieses Problem zu beheben, haben unsere Azubis einen Versuch in Originalgröße durchgeführt. Zur Verfügung standen Stufen aus dem gleichen Material, jedoch mit den Maßen 110 x 17,4 x 2,4 cm. Ziel war es, die Stufen durch praxisnahe Ertüchtigungsmaßnahmen so zu optimieren, dass die Durchbiegung möglichst gering bleibt.

 

Die jeweiligen Stufen werden auf Kanthölzern mit einer Auflagerbreite von 2 cm aufgelegt und anschließen mittig durch die Masse eines Kollegen belastet. Die Durchbiegung kann nun ermittelt werden indem man mittig den Abstand der Bretter zum Boden sowohl ohne als auch unter Belastung misst und hiervon die Differenz bildet. Folgende Varianten werden nun zur Ertüchtigung betrachtet:

Variante I: Nicht ertüchtigte Trittstufe
Stellt die Trittstufe wie in der Ausgangslage dar, um einen direkten Vergleich zur bauseitigen Situation zu schaffen.

Variante II: Ertüchtigte Trittstufe durch Verschraubung
Stellt die geschraubte Ertüchtigung mit einem Schraubenabstand von 10 cm dar. Die Schrauben werden teilweise schräg in die Bretter eingebracht, auf die Breite des Brettes sind 3 Schraubenreihen verteilt.

Variante III: Ertüchtigte Trittstufe durch Verleimung
Stellt einen vollflächigen Verbund sicher.

Das Ergebnis war eindeutig: Die verleimte Variante zeigte die beste Wirkung und reduzierte die Durchbiegung am stärksten. Dies liegt daran, dass der Leim die Stufe zu einem festen, monolithischen Element machte, was die Biegesteifigkeit deutlich erhöhte. Die verschraubte Variante war zwar eine Verbesserung im Vergleich zur unbehandelten Stufe, aber nicht so effektiv wie die Verleimung.

1-1
2
4
5
previous arrow
next arrow